Gärtner/in (Garten- und Landschaftsbau) (GaLaBau)
Über diesen Abschluss
Die dreijährige Ausbildung wird in Form von Blockunterricht unterrichtet. Das heißt, in einem Schuljahr sind zwölf Unterrichtswochen, die im aktuellen Blockplan nachgesehen werden können. Für die Zeit des Schulbesuchs ist für auswärtige Schüler eine Unterbringung im Internat des Schwarzwald-Baar-Kreises möglich.
Die Theoriefächer des Gartenbaus beinhalten Botanik, Bodenkunde, Düngerlehre und Pflanzenschutz sowie Pflanzenkenntnisse.
Neben dem theoretischen Unterricht liegt ein Unterrichtsschwerpunkt in der Fachpraxis. Die praktische Ausbildung erfolgt bei anerkannten Ausbildungsbetrieben.
Mit dem erfolgreichen Abschluss in Theorie und Praxis ist es möglich, dass der Abschluss dem mittleren Bildungsabschluss gleichgestellt wird. Nach der Ausbildung ergeben sich Weiterbildungsmöglichkeiten als Techniker oder Meister und mit der allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife ist das Studium des Gartenbauingenieurs möglich.
Aufnahmevoraussetzungen
Die Albert-Schweitzer-Schule ist die zuständige Berufsschule für den Beruf des Gärtners für die Landkreise Villingen-Schwenningen, Bodensee, Tuttlingen und Rottweil. Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist ein Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb.
Schülerinnen und Schüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, Abitur oder Fachhochschulreife können nach Absprache mit dem dualen Partner und der zuständigen Stelle direkt mit dem zweiten Ausbildungsjahr beginnen.
Ansprechpartner des Regierungspräsidiums Freiburg ist Herr Kleint in Abteilung 3
Ansprechpartner
Downloads
Links



Melden Sie sich jetzt für
diesen Abschluss an
Bitte senden Sie das ausgefüllte und von Ihnen unterschriebene Formular im Original an das Sekretariat der Albert-Schweitzer-Schule.