Erzieherausbildung – Orientierungsjahr (1BKSP)
Über diesen Abschluss
Das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik ist der erste Schritt in der Erzieherausbildung und bereitet auf die Fachschulen für Sozialpädagogik vor. Die Schülerinnen und Schüler erwerben erste Erfahrungen im Berufsfeld. Durch die Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung und dem parallel stattfindenden schulischen Unterricht werden grundlegende fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einsichten und Werthaltungen vermittelt. Des Weiteren wird die Entwicklung der Handlungskompetenz sowie der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert. Somit kann im Berufskolleg für Sozialpädagogik die persönliche Eignung für den Erzieherberuf überprüft werden.
Aufnahmevoraussetzungen
- Realschulabschluss oder Fachschulreife oder Versetzung in die Klasse 11 (G9) oder in die Klasse 10 (G8) oder in die gymnasiale Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss (bei ausländischen Schulabschlüssen muss der Bildungsabschluss von der Zeugnisanerkennungsstelle Stuttgart bestätigt werden)
- Praxisvereinbarung mit einer geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung für die praktische Ausbildung in maximaler Entfernung von 50 Fahrkilometern zur Schule + mit Angabe der Praxisanleitung (mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung)
- Bei ausländischem Schulabschluss: Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse
Ansprechpartner
Schuljahresbeginn jeden Jahres
Die Ausbildung im Berufskolleg für Sozialpädagogik dauert ein Jahr (Vollzeitunterricht mit integrierten Praxistagen/-wochen). Das erste Schulhalbjahr zählt als Probezeit.
Downloads
Links



Melden Sie sich jetzt für
diesen Abschluss an
Die Bewerbung für diesen Abschluss erfolgt nur noch über das zentrale Online-Anmeldeverfahren. Zum Anmeldeportal gelangen Sie mit diesem Link.
Das Anmeldeverfahren findet in der Regel jährlich im Februar statt. Bitte beachten Sie sowohl die vorläufigen als auch die endgültigen Bewerberbenachrichtigungen ausschließlich digital erfolgen. Hinweise zum Nachrückverfahren und die jeweils aktuellen Termine entnehmen Sie bitte auch dem Online-Portal.