Aktivitäten der Schulgemeinschaft
![]() |
Deutsch-Französisches Schülerprojekt 110 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwest-Schweiz nahmen Ende Januar mit 32 Projekten am 11. Trinationalen Schülerkongress im Technikmuseum „Le Vaisseau“ in Straßburg teil. Der jährlich stattfindende zweitägige Kongress hat zum Ziel, junge Menschen länderübergreifend für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern ... mehr |
![]() |
Weihnachtsbasar der Klasse 2BFH2 Wir, die 2BFH2 veranstalteten dieses Schuljahr 2018/19 einen Weihnachtsmarkt in der Albert-Schweitzer-Schule und verkauften unsere selbstgemachten Plätzchen, Pralinen und Konfitüren. Dies war ein Projekt unseres Unterrichts – Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz ... mehr |
![]() |
Ernährung und Biotechnologie für Neunt- und Zehntklässler Die Vorweihnachtszeit hatte dieses Jahr für viele Realschüler des Schwarzwald-Baar-Kreises etwas Neues zu bieten: Die Albert-Schweitzer-Schule in Villingen lud interessierte Schülerinnen und Schüler zu einem „Schnuppertag im Labor“ ein, um einen Vormittag lang interessante Experimente in den Laboren selbständig durchzuführen. Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Realschulen, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen ... mehr |
![]() |
Aktivitäten in der Floristik Die Floristik-Abteilung gibt einen Überblick über die Aktivitäten von September bis Dezember 2018 ... mehr |
![]() |
EG-Imagefilm Um das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) bekannter zu machen und Schüler/Innen für das EG zu begeistern, hat die Klasse EG1 mit viel Spaß ein Filmprojekt durchgeführt. Das Ergebnis ist ein professionell gestalteter Film, der die Schulart von ihrer besten Seite zeigt ... mehr |
![]() |
Erzieherinnen besuchen Spielemesse Bei Süddeutschlands großer Spielemesse dreht sich alles um das Thema Spielen. Dies nahmen die Unterkurs-Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik mit ihren beiden Fachlehrerinnen Frau Schmucker und Frau Friedmann im Handlungsfeld Bildung und Entwicklung fördern (BEF) zum Anlass, das Angebot der rund 80 Aussteller mit zahlreichen Klassikern, Bestsellern und Spielneuheiten zu erkunden und um in den Bewegungsflächen aktiv zu werden ... mehr |
![]() |
BEST-Training zur Berufsorientierung Das Entscheidungstraining [BEST] soll Schüler/innen in erster Linie ihren eigenen Orientierungsbedarf verdeutlichen. Außerdem soll das Training zeigen, wie wichtig diese Berufs- und Studienorientierung für die eigene Zukunft ist. BEST hilft den Trainingsteilnehmern/innen, sich über ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale klar zu werden und sich Lebens- und Berufsziele zu stecken ... mehr |
![]() |
Aktionstag Pflege Bereits zum vierten Mal fand der Aktionstag Pflege im Landratsamt Villingen-Schwenningen statt. Organisator war wiederum der Arbeitskreis Pflege, in welchem auch die Albert-Schweitzer-Schule tatkräftig vertreten ist. Neben mehreren Vorträgen zu den verschiedenen Berufsbildern in der Pflege und Weiterbildungsmöglichkeiten boten zahlreiche Stände die Möglichkeit zum direkten Ausprobieren und Kennenlernen ... mehr |
![]() |
Frauenpower braut Abi-Bier Das Biotechnologische Gymnasium (BTG) beschäftigt sich mit der traditionellen und modernen Biotechnologie. Zur traditionellen Biotechnologie gehören klassische Methoden zur Produktion und Haltbarmachung von Nahrungsmitteln, wie z.B. die Sauerkraut-, Käse- und Bierherstellung. Die vier BTG-Schülerinnen Anna-Tabea, Jasmin, Kim und Victoria des Abiturjahrgangs 2018 haben ihr erworbenes theoretisches Wissen zur Bierherstellung ganz praktisch genutzt, um in der Schule ein zünftiges „Abi-Bier“ zu brauen ... mehr |
![]() |
Ativitäten in der Floristik Die Floristik-Abteilung gibt einen Überblick über die Aktivitäten im Juni und Juli ... mehr |
![]() |
Sozialpreis 2018 Als Dank und Anerkennung für besonderes Engagement und vorbildliches Verhalten an der Albert-Schweitzer-Schule wurde am 20.7.2018 im Rahmen der schulischen Festivitäten vom Vorsitzenden des Fördervereins der Sozialpreis an Melisa Ünal überreicht ... mehr |
![]() |
Interkulturelles Fest Am Donnerstag, den 28.06.2018 veranstalteten die Klassen 2BKSP1 der Fachschule für Sozialpädagogik sowie die Klasse VABO und VAB2 ein interkulturelles Fest. Das Projekt wurde im Fach Deutsch von Frau Storz und Herr Schneider sowie im Handlungsfeld UVL (Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben) durch die beiden Lehrkräfte Frau Friedmann und Frau Schwab initiiert und betreut. Geplant und organisiert wurde das Fest eigenständig von den SchülerInnen ... mehr |
![]() |
SchülerInnen besuchen Landtag Am 18.07. besuchten SchülerInnen der Jahrgangsstufe I, nach einen sehr spannenden Besuch des Hauses der Geschichte, den Landtag des Landes Baden-Württemberg. Durch diesen Besuch, der im Rahmen des Projekts "Politische Partizipation" stattfand und von den GGK Lehrern Frau Hoch, Herrn Müller und Herrn Wallaschek begleitet wurde, haben die SchülerInnen einen Einblick in die Arbeit eines Landtagsabgeordneten gewinnen können ... mehr |
![]() |
Kulturkreis bei Bregenzer-Festspielen 34 Schüler und Schülerinnen sowie vier Lehrkräfte der Albert-Schweitzer-Schule erlebten auf der Seebühne in Bregenz einen eindrucksvollen Abend mit einer faszinierenden Inszenierung der Carmen-Oper von Georges Bizet. Auch noch nach knapp 200 Jahren gelingt es dieser französischen Oper um die Bessenheit von zwei Menschen, deren Wege sich kreuzen und die in einer leidenschaftlichen Beziehung aneinander zugrunde gehen, die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen ... mehr |
![]() |
Realschüler im Labor Viele Realschüler entscheiden sich nach ihrem Schulabschluss für den Wechsel an ein berufliches Gymnasium und haben die Qual der Wahl: Welches der unterschiedlichen Profile der beruflichen Gymnasien ist für mich das geeignete? Um die beiden naturwissenschaftlich orientierten Richtungen vorzustellen, luden Abiturienten des BTG und EG Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Karl-Brachat-Realschule zu einem „Schnuppertag im Labor“ ein ... mehr |
![]() |
Frühjahrsaktionen der Floristinnen Im April haben die Floristinnen des ersten Ausbildungsjahres am Gesundheitstag unserer Berufsschule teilgenommen.Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem achtsamen Umgang mit dem Rücken. An verschiedenen Stationen konnten sich die Schülerinnen informieren und praktische Übungen durchführen. ... mehr |
![]() |
Ganztägiges Aktivierungsprogramm für Berufsschüler Nahezu 100 Auszubildende der Berufsschule aus der Floristik, dem Gartenbau, der Hauswirtschaft und der Landwirtschaft bekamen am Dienstag, den 10. April, ein ganztägiges Informations – und Aktivierungsprogramm geboten. Es ging darum, wie man sich in seinem Berufsleben um das Thema Gesundheit kümmern kann, wie man schonend mit seinem Körper umgeht und ihn gesund erhält. Mit großer Unterstützung der Berufsgenossenschaft für die Landwirtschaft (SVLFG) konnten an diesem Tag 9 Stationen durchlaufen werden ... mehr |
![]() |
Arbeitsgruppe des BTG auf Trinationalem Schülerkongress Seit Herbst 2017 gibt es nun die neue Arbeitsgruppe Biotechnologie an der Albert-Schweitzer-Schule. Ziel dieser AG ist es, Schülerinnen und Schülern, die ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Spaß am Experimentieren haben, die Möglichkeit zu geben, interessante Laborversuche durchzuführen. Herr Holtorf, der die AG leitet, fragte uns im Oktober 2017, ob wir Lust hätten Experimente zur Epigenetik durchzuführen und die Ergebnisse auf einem Schülerkongress zu präsentieren ... mehr |
![]() |
Blutspenden-Aktion der SMV Am 22.01.2018 veranstaltete die Albert-Schweitzer Schule in Kooperation mit dem Roten Kreuz eine Blutspendenaktion. Dank der Organisation der SMV hatten sich viele Helfer/innen und Spender/innen in der Schule eingefunden um der Blutspende zum Erfolg zu verhelfen. Zusätzlich hatte die SMV dazu beigetragen alle Beteiligten mit reichlich Essen und Trinken zu versorgen ... mehr |
![]() |
Voller Erfolg für Berufsinformationstag 110 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen aus Villingen-Schwenningen konnten auf Einladung der ASS am Freitagvormittag die einzelnen Ausbildungszweige erfahren. An neun unterschiedlichen Stationen gab es in kleinen Besuchergruppen viel zu entdecken. So hatten die Schüler der Abschlussklassen die Gelegenheit einen Einblick in den Altenpflegeberuf bis hin zum Garten-und Landschaftsbauer und hier z. B. den Umgang mit und Meißel Fäustel an einem Sandstein selbst zu erfahren ... mehr |
![]() |
Rund ums Weihnachtsgebäck Wir, die Klasse 2BFH2 führten im Dezember 2017 ein mehrtägiges Projekt durch. Wir bearbeiteten das Thema „Rund ums Weihnachtsgebäck“. Unsere Lehrerinnen Frau Karle und Frau Kempchen unterstützten uns dabei. Wir setzten uns während dieser Projekttage mit verschiedenen Themen rund um die Herstellung, Deklarierung, Verpackung und Vermarktung von Weihnachtsgebäck auseinander ... mehr |
![]() |
Fachpraktikerinnen in Bregtalschule Beim Besuch der Bregtalschule in Furtwangen wurden die angehenden Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft vom Schulleiter Herrn Jürgen Dicke-Bonk der sonderpädagogischen Einrichtung herzlich begrüßt und über die Tätigkeiten der Schule informiert. Der anschließende Rundgang mit der Hauswirtschaftsleiterin Frau Ramona Reiker bot Einblicke in den Arbeitsbereich der Hauswirtschaft ... mehr |
![]() |
Öffentlichkeitsarbeit für Landwirte Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung, Kommunikation mit dem Kunden - das sind alles Themen, die in der modernen Landwirtschaft eine immer größer werdende Rolle spielen. Um die Schüler im dritten Ausbildungsjahr der Landwirtschaftsklasse für diese Aspekte ihres Berufs zu sensibilisieren, waren Padraig Elsner und Michaela Schöttner in der Albert-Schweitzer-Schule zu Gast ... mehr |
![]() |
Spendenaktion der Erzieherinnen Weihnachten steht vor der Tür und die Schülerinnen und Schüler der Erzieherinnen-Klasse 2BKSP1.2 der Albert-Schweitzer Schule haben beschlossen etwas Gutes zu tun. Sie riefen die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" ins Leben, welche auch deutschlandweit von vielen mitgetragen wird. Bei der Aktion werden Sachspenden und Geldspenden gesammelt, um Dinge für den alltäglichen Gebrauch zu kaufen. ... mehr |
![]() |
Farbenpracht im Landratsamt Wer Anfang Oktober im Landratsamt unterwegs war, der wunderte sich wahrscheinlich über so viel Farbe und blumigen Geruch - Hortensien, Rosen und vieles mehr, angerichtet in tollen Gestecken. Unsere angehenden Floristinnen des dritten Ausbildungsjahrs durften dort ihr Können vor Freunden und Familie, aber auch der Schulleitung, Vertretern des Fachverbandes und nicht zuletzt auch vor dem Prüfungsausschuss zeigen ... mehr |
![]() |
Aktionstag Pflege im Landratsamt Welche Pflegeberufe gibt es im Schwarzwald-Baar-Kreis und wie sehen die Aus- und Weiterbildungen dafür aus? Bei einem kreisweiten Aktionstag zum Thema Pflege gibt es dazu Informationen aus erster Hand. Der Schwarzwald-Baar-Kreis präsentiert am Mittwoch, den 18. Oktober von 08:00 bis 14:00 Uhr im Landratsamt in VS-Villingen Informationsstände rund um die Pflege ... mehr |
![]() |
Inklusionsschülerin im Fachpraktischen Unterricht Seit mehreren Jahren hat die Albert-Schweitzer-Schule Kontakt mit der Christy-Brown-Schule in Villingen. In Kooperation mit der stellvertretenden Schulleiterin Frau Ingrid Künnecke kommen immer wieder SchülerInnen in den Praxisunterricht an unsere Schule ... mehr |
![]() |
Klimawandel-Projekt der VABO Die Klasse VABO-1 beteiligte sich an einem Ausstellungsprojekt des Umweltzentrums zum Thema „Mit Freundschaft begegnen - Einbindung von Flüchtlingen durch gemeinsames Naturerlebnis“. Die Klasse half dabei tatkräftig mit bei den Vorbereitungen zu einer Ausstellung, welche sich mit dem internationalen Klimawandel auseinandersetzt ... mehr |
![]() |
Planspiel der Landeszentrale für politische Bildung Thema war die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation in der die drei Themen Zölle von Bananen, Subventionen für Baumwolle sowie Verbraucherschutz bei gentechnisch veränderten Organismen verhandelt werden sollten. Zunächst lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundsätze und Ziele der Welthandelsorganisation(WTO) kennen ... mehr |
![]() |
Betriebsbesichtigung in Hegne Zum Schuljahresabschluss fuhr die Klasse H1HB am 12.07.2017 zum Kloster Hegne an den Bodensee. Mit fachkundlicher Führung durch die Einrichtung wurden die hauswirtschaftlichen Tätigkeitsbereiche Wäscherei, Großküche und Pflegeheim besichtigt ... mehr |
![]() |
Studienfahrt nach Berlin Mit großer Freude planten die Floristen aus dem 2. Lehrjahr der Albert-Schweitzer-Schule die 4-tägige Studienfahrt nach Berlin. Alles war organisiert, doch dann meldete die Firma „Locomore“ Insolvenz an und wir mussten für die Fahrt auf verhältnismäßig teure Tickets der Deutschen Bahn umsteigen. Zum Glück half uns der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) aus der Patsche und unterstützte die Schülerinnen in Mitgliedsbetrieben mit 50% der Reisekosten ... mehr |
![]() |
Interkulturelles Fest der Erzieherinnen Am Montag, den 29.05.2017 feierten die beiden Klassen 2BKSP1 der Fachschule für Sozialpädagogik ein interkulturelles Fest. Das Projekt wurde handlungsfeldübergreifend in UVL (Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben) und ZQ (Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln) durch die beiden Lehrkräfte Frau Friedmann und Frau Schwab initiiert und betreut. Geplant und organisiert wurde das Fest eigenständig von den SchülerInnen ... mehr |
![]() |
Auf den Spuren der regionalen Uhrenindustrie Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Wirtschaft und Gesellschaft“ besuchte die Eingangsklasse des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums das Uhrenindustriemuseum in Schwenningen. Dort lernten sie wie die Uhrenindustrie in Schwenningen Auswirkungen auf den Welthandel, auf die Geschichte und die Wirtschaft der Region hatte. Stellvertretend für viele Industrien wurde der Aufstieg und Niedergang der Uhrenindustrie thematisiert und in der Phase der Industrialisierung bzw. Globalisierungsprozesse verortet ... mehr |
![]() |
Klassenfahrt der 1BK1P2 nach Köln Unsere Klassenfahrt nach Köln Ende Mai war nicht nur dank des tollen Wetters wie ein kleiner Kurzurlaub mitten im Schuljahr. Mit dem Bus sind wir nach Köln gefahren und haben unsere Zimmer in der modernen Jugendherberge bezogen ... mehr |
![]() |
Abschlussfahrt des SGGG nach Kroatien In diesem Schuljahr gibt es zum ersten Mal einen Abiturjahrgang im Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium mit dem Profilfach Gesundheit. Nach dem schriftlichen Abitur ging es für sechs Tage an die istrische Küste nach Kroatien, um ein wenig Abstand vom durchlebten Prüfungsstress zu finden. Die große Ferienanlage direkt am Meer lud zum Erholen ein. Trotzdem wurde auch die istrische Halbinsel mitbesichtigt ... mehr |
![]() |
Wir bieten mehr als Spiel und Spaß In den Praktikumswochen wurde uns viel anvertraut und wir haben viel gelernt. Obwohl wir noch zur Schule gehen, wurden wir als „vollwertige“ Arbeitskollegen und nicht nur als Praktikanten und Auszubildende gesehen. Die Kinder haben uns gezeigt, dass wir für sie genauso wichtig sind, wie die „festangestellten“ ErzieherInnen. Wir arbeiteten in ganz unterschiedlichen Kindergärten und wir durften auch hinter die Kulissen schauen ... mehr |
![]() |
Besuch der Kompostanlage VS Zusammen mit den Fachlehrern Frau Lamparter und Herr Lienhard besuchte die Klasse Gartenbaufachwerker 1/2 die Kompostanlage VS-Villingen. Die interessante Führung erfolgte durch Herr Hembach - Geschäftsführer des Maschinenrings SWB. Die Kompostanlage ist Eigentum des Schwarzwald-Baar-Kreises und unterliegt dem Amt für Abfallwirtschaft ... mehr |
![]() |
Besuch des Kinder- und Familienzentrums Die Berufsschulklasse der Hauswirtschaft, 2. Lehrjahr, besichtigte am 04.04.2017 das KiFaz. Von der Hauswirtschaftsleiterin, Frau Heinemann-Wehn, wurden wir sehr herzlich empfangen und mit leckerem Kuchen und Getränken bewirtet ... mehr |
![]() |
Lehrfahrt zur Pflanzenmesse Die Gärtner und Floristen des ersten Lehrjahres waren am 26./27. Januar 2017 auf einer gemeinsamen Exkursion. Ziel der 2-tägigen Lehrfahrt war die Baumschule Ley in Meckenheim (Bild) und die IPM (Internationale Pflanzenmesse) in Essen. ... mehr |
![]() |
Gesundheitstag Richtiges Heben und Tragen war das Thema des diesjährigen Gesundheitstages. Knapp 80 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule erhielten von der Berufsgenossenschaft praktische Erklärungen, wie man richtig mit seinem gesunden Körper umgeht. Und, was man dafür tun muss, dass das so bleibt. Gleichgewichtsübungen, richtig vom Transporter absteigen oder den Lastanhänger bedienen waren Themen ... mehr |
![]() |
Schnapsbrennen leicht gemacht Wie wäre es wenn man mit Stroh und Ästen Kraftstoffe herstellen könnte, mit denen man umweltverträglich Auto fahren kann? Aus solchen Pflanzenabfällen lässt sich beispielsweise Alkohol herstellen, mit dem Fahrzeuge betrieben werden können. Im Grunde ist der Prozess vergleichbar mit dem Schnapsbrennen: die pflanzlichen Abfälle werden mit Hilfe von Hefezellen vergoren und es entsteht Ethanol ... mehr |
![]() |
Feierliche Urkundenübergabe in der Hauswirtschaft Die feierliche Urkundenübergabe an die Absolventinnen und Absolventen der Hauswirtschaft fand am 20.10.2016 in der Angerhalle in TUT-Möhringen statt. Bereits im Vorfeld war festgelegt, dass die Feier gemeinsam vom BFZ Möhringen und der Albert-Schweitzer-Schule ausgerichtet werden sollte ... mehr |
![]() |
Patrick Rothweiler wird Meister beim Landschaftsgärtner-Cup 2016
Am Eröffnungstag der Landesgartenschau Öhringen 2016 fand der Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg 2016 statt. Beim Nachwuchswettbewerb der Landschaftsgärtner gingen die sechs besten Nachwuchsteams des Garten- und Landschaftsbaus an den Start, um unter sich den Landesmeister auszumachen. Das Team Carolin Lenz vom Ausbildungsbetrieb Gärten von Daiß aus Waiblingen und Patrick Rothweiler von der Firma Ingo Schwehr Garten- und Landschaftsbau aus Engen sind die stolzen Sieger. ... mehr |
![]() |
Gästebetreuung als Kompetenzbereich der Hauswirtschaft Das Haus Bittenhalde, evangelisches Tagungshaus in Tieringen, empfängt die Fachklasse der Ausbildung zur Hauswirtschaft im 2. Ausbildungsjahr zu einem interessanten Workshoptag. Das Berufsbild der Hauswirtschaft ist breit gefächert. Die Kernaufgaben Küche, Reinigung, Service und Betreuung bekommt eine große Bedeutung für Gäste und Lehrgangsteilnehmer ... mehr |
![]() |
Tischschmuck im Landratsamt Die Schülerinnen des zweiten Lehrjahres fertigten im Rahmen des Projektunterrichtes Tischschmuck an. In Gruppen wurde Tischschmuck zu drei unterschiedliche Themen geplant und hergestellt: „Moderne Welten“, „Königlich Tafeln“ und „Romantische Landhochzeit“ Das Projekt dient als Prüfungsvorbereitung ... mehr |
![]() |
MAKS gut! Wie können Menschen mit Demenz durch gezielte Aktivierungsangebote in ihren Fähigkeiten stabilisiert und gefördert werden? – Die Klasse BFSPT der Albert-Schweitzer-Schule erarbeitet derzeit das an der Universität Erlangen entwickelte „MAKS-Konzept“ ... mehr |
![]() |
Augenkrankheiten im Alltag Am 26.01.2016 gab es in der Klasse 1BK1P1 aus dem Berufskolleg Pflege eine Simulationsstunde zum Thema Augenkrankheiten. Geleitet wurde diese von Beate Alffermann, einer Spezialistin von der Sehbehindertenschule Heiligenbronn und unserem Biologielehrer, Herrn Haney ... mehr |
![]() |
Azubis stellen Ausbildung vor Am 10.03.2016 war es soweit. Der zweite Jahrgang der angehenden Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter konnte seine Ausbildung auf der Berufsmesse JOBS FOR FUTURE in Villingen-Schwenningen vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung und Engagement am Messestand tätig ... mehr |
![]() |
Schülerinnen basteln mit Senioren Am Mittwoch den 4.3.2016 waren vier Schülerinnen Jasmin Buck, Maria Fraschini, Marina Müller und Lena Mattes der Klasse 2BFP2 in der Seniorenresidenz am Kaiserring. Sie haben dort ihr Projekt Happening im Heim vom Schulfach Projektarbeit durchgeführt und mit den Senioren Osterdekoration gebastelt. Die Schülerinnen fanden diesen Nachmittag sehr schön und erfahrungsreich ... mehr
|
![]() |
Rückengesundheitstag der Berufsschule Am 23. Februar 2016 fand bereits zum dritten Mal der Rückengesundheitstag in der Albert-Schweitzer-Schule statt. Wieder erwartete die Auszubildenden der ersten Jahrgänge der Berufsausbildung Garten- und Landschaftsbau, Floristik und Hauswirtschaft ein spannendes Bewegungsprogramm. In bewährter Zusammenarbeit von Techniker Krankenkasse, AOK, SVLFG (Nachfolgerin der BG) und KollegInnen der ASS wurde ein buntes Programm erstellt, das den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Bewegung und richtiger Haltung für eine dauerhafte Rückengesundheit näher brachte ... mehr |
![]() |
Info-Tag im Vinzenz-von-Paul Hospital in Rottweil Der dritte Jahrgang der Auszubildenden der Hauswirtschaft besuchte am 16.02.2016 einen hauswirtschaftlichen Großbetrieb. Im Vinzenz-von-Paul Hospital in Rottweil werden Patienten mit Erkrankungen in den Bereichen Psychiatrie, Neurologie und Abhängigkeitserkrankungen behandelt. Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung der betroffenen Menschen spielt eine wichtige Rolle im Genesungsprozess ... mehr |
![]() |
DKMS Aktionstag - Leben spenden macht Schule Der erste Deutsche Knochenmarkspenderdatei-Aktionstag (DKMS) an der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen war ein großer Erfolg. 237 Typisierungen und 520 Euro sind die stolze Bilanz dieser Aktion! ... mehr |
![]() |
Weihnachtsbaum einmal anders In der Weihnachtszeit erstrahlt das Franziskaner Kulturzentrum, geschmückt durch die Lehrlinge im dritten Ausbildungsjahr der Floristik. Die Dekoration stand dieses Jahr unter dem Motto Weihnachtsbaum einmal anders. Vor allem wurde auf den Raum, Stil und die vorherrschenden Farben Rücksicht genommen ... mehr |
![]() |
Azubi-Cup der Floristinnen Beim diesjährigen Azubi-Cup der Floristen im Pflanzenforum Süd-West in Deißlingen, hat Simone Schirling den zweiten Platz erreicht. Die ganze Klasse freut sich mit ihr über diesen Sieg! In den Disziplinen Strauß, Gefäßfüllung und Pflanzschale konnten die Auszubildende Prüfungsluft schnuppern ... mehr |
![]() |
Hochzeitsfloristik im barocken Kirchenraum Seit vielen Jahren werden die auszubildenden Floristen durch ein großes Unterrichtsprojekt an der Albert-Schweitzer-Schule in Ihrer Selbstständigkeit gefördert. Die Schülerinnen arbeiteten in ausgelosten Gruppen zu je 3-4 Personen ... mehr |
![]() |
ErzieherInnen verabschieden sich ins Berufspraktikum Mit einer launigen Feier verabschiedeten sich nach anstrengenden Prüfungswochen die Erzieher und Erzieherinnen des Berufskollegs für Sozialpädagogik in das Berufspraktikum. Traditionell wurden sie dabei von den Schülerinnen der Praktikanntenklassen bewirtet und durch das Programm geführt ... mehr |
![]() |
Klassenfahrt nach Köln Wir, die Klasse 1BK1P, waren vom 05.05. – 07.05.2015 in Köln und haben dort viel gemacht u.a. das Schokoladenmuseum und den Dom besichtigt. Außerdem haben wir eine Rheinschifffahrt unternommen und das Theaterstück „Der Besuch der alten Dame“ angeschaut ... mehr |
![]() |
Gesundheitstag Am 22. Juni 2015 trafen sich die Auszubildenden der ersten Jahrgänge Gartenbau und Landwirtschaft der Albert-Schweitzer-Schule, um einen Aktionstag zum Thema „Gesundheit“ zu absolvieren ... mehr |
![]() |
Wohlfühltag in der 3BFA1 Am 3. Dezember 2014 fand in der 3BFA1 der Wohlfühltag mit verschiedenen Workshops statt. Nach einer gemeinsamen Einstimmung durch Tanz und selbst entworfenen Gedichten zum Motto „Was Hände und Füße alles können“, nahmen die Schülerinnen und Schüler an drei Workshops teil. Alle konnten die Elemente der Klangschalentherapie kennenlernen und sich mit den zugehörigen Instrumenten, Klangbildern und Massagen auseinandersetzen ... mehr |
![]() |
Weihnachten im Schuhkarton „Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine Geschenkaktion für Kinder in Not, welche sich die Schülerinnen und Schüler des BTG1 dieses Jahr zu Herzen genommen haben. In Kleingruppen packten die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Schuhkartons, um sie Jungen und Mädchen zwischen zwei und 14 Jahren zu schenken ... mehr |
![]() |
SGG G auf Exkursion bei Lebenshilfe Die Eingangsklasse des neuen Profils Gesundheit am sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium unternahm am 20. November 2014 ihre erste Exkursion im Profilfach Gesundheit und Pflege. Es ging mit dem Zug zu den Behinderten- und Rehabilitationswerkstätten der Lebenshilfe nach Schwenningen. Dort wurde die Klasse von der Geschäftsführerin Frau Gebauer und ihren Mitarbeiterinnen empfangen ... mehr |
![]() |
Floristischer und kulinarischer Augenschmaus Zum ersten Mal in der Geschichte der Klappklasse (Hauswirtschaft und Floristik) konnte ein gemeinsames Projekt auf die Beine gestellt werden. Mit dem Oberthema Hochzeit –der schönste Tag des Lebens, konnten die beiden Berufsgruppen ihr Können unter Beweis stellen und dies vor Eltern und Ausbildern im Benediktiner präsentieren ... mehr |
![]() |
Im Zeichen des Barock Ein anstrengendes Programm hatten die Schülerinnen am Tag nach dem glorreichen WM-Sieg zu absolvieren.Zuerst machten wir Halt in der "Alten Kelter" in Fellbach, wo die diesjährige Abschlußprüfung der Stuttgarter Floristmeisterschüler ausgestellt war. Für die Auszubildenden im 2.Lehrjahr war es sehr interessant zu sehen, welche gestalterischen Möglichkeiten der Florist hat, um mit Blumen Gefühle auszudrücken ... mehr |
![]() |
Floristinnen besuchen Wilhelma Die Floristenklasse im ersten Ausbildungsjahr war beeindruckt von der großen Pflanzenvielfalt in der Wilhelma. Während der fachlichen Führung durch die Pflanzenanzucht-Gewächshäuser wurde die Produktion von Orchideen, Bromelien, Farnen, Sukkulenten, Carnivoren, Nutzpflanzen, Sommerblumen …u.v.m. gezeigt ... mehr |
![]() |
Besichtigung hauswirtschaftlicher Betriebe Der erste Jahrgang der Auszubildenden der Hauswirtschaft besuchte am 22.07.2014 Ausbildungsbetriebe in der Region Bodensee. Den Anfang machte ein landwirtschaftlicher Betrieb. Auf dem Hanglerhof in Gottmadingen lernt eine Schülerin den Beruf der ländlichen Hauswirtschafterin. Der Hof betreibt Milchkuhhaltung und baut das dafür nötige Futter selbst an. Zahllose Obstbäume sorgen für die Grundlage vieler Obstbrände und anderer leckerer Obstkonserven ... mehr |
![]() |
Aktionstag Rückengesundheit Am 08. Juli 2014 trafen sich die Auszubildenden der ersten Jahrgänge Gartenbau, Floristik, Hauswirtschaft und Landwirtschaft der Albert-Schweitzer-Schule, um einen Aktionstag zum Thema „Rückengesundheit“ zu absolvieren. Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse Villingen und der Berufsgenossenschaft wurde für die Schüler ein interessantes Programm zusammengestellt: Ein Einführungsvortrag zur Problematik der heutigen Rückenbeschwerden stimmte alle auf den Tag ein ... mehr |
![]() |
Projekt Holzbau der Gärtnerklassen Das Thema des diesjährigen Unterrichtsprojekts für die Gärtnerklassen des zweiten Lehrjahres lautete Holzbau. Die Vielfalt an Holzarten, seine Bearbeitbarkeit und seine Belastbarkeit machen Holz zu einem wichtigen Material im Garten- und Landschaftsbau. Die Schüler entwarfen in einem vierwöchigen Zeitraum Gartenpläne und Perspektiven zu verschiedenen Holzkonstruktionen ... mehr |
![]() |
Hospizliche Altenpflege Es war das Anliegen der Schüler/innen des zweiten Ausbildungsjahres der Berufsfachschule für Altenpflege, den Unterricht für das sensible Thema „hospizliche Altenpflege“ nach draußen zu verlegen. Also packten die angehenden Altenpfleger/innen für drei Tage ihre Koffer, um sich fern von Familie, Schule und Arbeitsplatz intensiv und ungestört auf die Thematik einzulassen ... mehr |
![]() |
Happening im Heim „Happening im Heim“ mit diesem Thema überraschte uns, die Klasse 2BFP2, Frau Siegle im Fach Projektarbeit ziemlich, da wir uns darunter anfangs nichts vorstellen konnten. Durch ein Mindmap, das wir in der Klasse erstellten, konnten wir versuchen uns einen Einblick zu verschaffen um herauszufinden, was sie mit diesem Thema meinte. Wir erfuhren, dass wir einen Nachmittag in einem Altersheim bzw. Betreuten Wohnen gestalten sollten ... mehr |
![]() |
Lehrfahrt auf die Reichenau Floristinnen des 3. Ausbildungsjahres lernten am 28.05.2014 zwei interessante Produktionsbetriebe von Schnittblumen und Zierpflanzen kennen... mehr |
![]() |
Angehende Erzieherinnen am Lehrbienenstand Bernd Möller vom Bezirksimkerverein Villingen ist ein Imker mit Leib und Seele: Für die Vorpraktikanten der Fachschule für Sozialpädagogik hielt er bei einer Bienenschau spannende Informationen bereit, auch an den Waben naschen war erlaubt ... mehr |
![]() |
Floristinnen präsentieren sich auf Jobs for future Anfang April präsentierten sich die Floristen im zweiten Lehrjahr mit einem Stand auf der „Jobs for future“ Messe in Schwenningen. Um auf sich aufmerksam zu machen, trug jede Schülerin einen individuellen floralen Körperschmuck ... mehr |
![]() |
Erzieherinnen besuchen die didacta Die didacta, Europas größte Fachmesse rund um das Thema Bildung, findet in diesen Tagen zum achten Mal auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt. Dies nahm der Unterkurs der Fachschule für Sozialpädagogik zum Anlass, das Angebot der rund 900 Aussteller und das umfangreiche Fortbildungs- und Rahmenprogramm für Lehrkräfte, Erzieher, Ausbilder, Trainer und Personalentwickler zu erkunden ... mehr |
![]() |
Auszeichnung für Gartenbauunterricht In der jährlich durchgeführten Azubi-Studie des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg schnitt die Albert-Schweitzer-Schule in der Beurteilung am besten ab ... mehr |
![]() |
EG-Schülerin bei Olympischen Winterspielen Jacqueline Janzen Schülerin der Albert-Schweitzer-Schule am EG nimmt dieses Jahr mit der Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen an den olympischen Winterspielen in Sotschi teil ... mehr |
![]() |
Attraktive Angebote beim Bewegungstag Am 7.November fand der diesjährige Bewegungstag unter Beteiligung von Fr. Jäger, Fr. Kern, Fr. Koch, Fr. Kolupa, Fr. Lamparter, Fr. Siegle und Herrn Haney statt. Alle Interessierten finden hier einige Bilder aus dem Fitnessstudio, von der Akrobatik, vom Geocaching und vom DAV-Kletterzentrum K5 in Rottweil ... mehr |
![]() |
Erzieherinnen erleben Emil Nolde in Baden-Baden Der Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik erlebte zusammen mit den beiden Fachlehrerinnen für Ästhetische Bildung die faszinierende Farbenwelt Emil Noldes. Nolde ist einer der führenden Künstler des Expressionismus ... mehr |
![]() |
Urkundenübergabe an die Absolventinnen der Hauswirtschaft Am 22.Oktober 2013 wurden im Rahmen einer Feierstunde in Offenburg die Urkunden für die diesjährigen Berufsabschlüsse zur Hauswirtschafterin und Hauswirtschaftshelferin überreicht ... mehr |
![]() |
Landesleistungswettbewerb Hauswirtschaft Die Jahrgangsbesten der hauswirtschaftlichen Berufsfachschulen trafen sich beim 20. Landesleistungswettbewerb für Auszubildende in der Hauswirtschaft. Landessiegerin wurde Helene Knam ... mehr |
![]() |
Floral Street Art Mit einer Kunst-Aktion sorgten die Floristinnen des zweiten Lehrjahrs der Albert-Schweitzer-Schule für Aufsehen in der Villinger Innenstadt. Das Projekt wurde von der Lehrerin Sarah Siegle filmisch dokumentiert ... mehr |
![]() |
Gestaltung der Freisprechungsfeier Die diesjährige Freisprechungsfeier wurde von den Floristen (drittes Lehrjahr) und Gärtnern (zweites Lehrjahr) im Haus des Gastes in Bad Dürrheim gestaltet. Das Thema der Dekoration war „Herbst in seinen schönsten Farben“ ... mehr |
![]() |
Kennenlerntage der Gärtner und Floristen Kennenlerntag für die Gärtner und Floristen im ersten Ausbildungsjahr am 13.09.2013: In Begleitung der Fachlehrer wanderten die Schüler von der Schule zu den Villinger Ringanlagen und weiter zum Park am Hubenloch ... mehr |
![]() |
Eröffnungsveranstaltung der Minigärtner Bei wunderschönem Wetter fand am 25.09.2013 die Eröffnungsveranstaltung der Minigärtner in VS-Rietheim statt. Anwesend war neben teilnehmenden Betrieben und einigen Kindern auch Gräfin Bettina Bernadotte von der Mainau, die als Initiatorin der Minigärtner fungiert ... mehr |
![]() |
Erleben mit Füßen Unter dem Motto "Erleben mit Füßen" gestalteten Schülerinnen der Fachschule für Sozialpädagogik an der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen-Schwenningen eine attraktive Mitmach-Aktion auf dem Kindergipfel... mehr |
![]() |
Hochzeitsfloristik im Villinger Benediktiner Am 3.Juli 2013 haben 11 Floristinnen aus dem zweiten Lehrjahr erfolgreich ihr Hochzeitsfloristik-Projekt mit einer Präsentation im Benediktiner gekrönt. Bis sich aber Familie, Freunde, Lieferanten, Ausbilder, Vertreter des Fachverbandes deutscher Floristen, Prüfungsausschuss, IHK, Vertreter der Kirchengemeinde, Schulleitung und Fachlehrer am Blick der schönen Werkstücke und der Orgelmusik erfreuen konnten war es ein langer Weg... mehr |
![]() |
Exkursion der Klasse EG2 Exkursion der Klasse EG2 im Rahmen des Faches Ernährungslehre mit Chemie zur Bäckerei Tritschler in der Görlitzerstr. in Villingen am 11.06.2013. Betriebsbesichtigung mit Führung durch Hr. Tritschler um das traditionelle Bäckerhandwerk kennenzulernen ... mehr |
![]() |
Prüfungstraining der Garten- und Landschaftsbauer Unter der Regie des Fachpraxislehrers Herr Halter und mit Unterstützung der Fachlehrer Herr Müller, Herr Kuberczyk und Herr Schreiber, absolvierten 36 SchülerInnen der GaLaBau-Abschlussklassen Gärtner/Fachwerker eine Trainingseinheit als „warming-up“ für die nahende Prüfung ... mehr |
![]() |
Informationstag Betonsteinpflaster Die Auszubildenden des dritten Lehrjahrs Garten- und Landschaftsbau folgten der Einladung der Firma Birkenmeier Stein + Design nach Breisach-Niederrimsingen zum Informationstag Betonsteinpflaster am 12. März um sich über diesen Werkstoff weiterzubilden ... mehr |
![]() |
Osterprojekt des BVJ Am 18.03.2013 fand im Rahmen eines Projekts ein Osterfrühstück des BVJ statt. In den Fächern Berufspraktische Kompetenz (Küche und Floristik) und Projektkompetenz hatten sich die Schülerinnen mit allen Facetten des Thema Ostern beschäftigt.... mehr |
![]() |
Schulkino im Villinger "Guckloch" Im Kino „Guckloch“ in Villingen wurde am 06.03.2013 der aktuelle Film „More Than Honey“ von Markus Imhoof gezeigt ... mehr |
![]() |
Exkursion zur Pflanzenmesse Die Floristinnen und Gärtnerklassen des ersten Lehrjahrs besuchten die Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen ... mehr |
![]() |
Berufswettkampf der Gärtner Am 5.Februar fand der Berufswettkampf der Gärtner-Azubis im Pflanzenforum Süd-West statt. 56 Teilnehmer stellten sich der Herausforderung, an 10 Stationen ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen ... mehr |
![]() |
Brotprüfung der Bäcker-Innung In diesem Jahr führte das Institut die alljährliche Brotprüfung an der Albert-Schweitzer-Schule durch. In der Aula baute das Institut eine imposante Galerie diverser Backwaren auf, die von Schülern und Lehrern stark frequentiert wurde. Die Ergebnisse der Geschmacksprüfung können unter www.brot-test.de eingesehen werden. ... mehr |
![]() |
SMV organisiert buntes Fasnet-Treiben Am 07.02.2013 war bunte Fasnacht in unserer Schule angesagt. Zunächst wurden alle Schüler von den Narren aus den Klassenzimmern befreit ... mehr |
![]() |
Hörspiel-Projekt der Erzieherinnen Der Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik erwarb sich in einer intensiven Projektphase das nötige Grundlagenwissen, um in Kleingruppen ein Hörspiel für Kinder zu produzieren ... mehr |
![]() |
Floristinnen dekorieren Kunsthandwerkermarkt Die Floristinnen im 3. Ausbildungsjahr der Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen gestalten in diesem Jahr anlässlich des Kunsthandwerkmarktes zur Weihnachtszeit das Foyer und den Kreuzgang des Franziskaner-Kulturzentrums. ... mehr |
![]() |
Rund ums Weihnachtsgebäck Die Klasse 2BFH2 führte im Dezember 2012 mit den Lehrerinnen Frau Karle und Frau Kempchen ein Projekt zum Thema „Weihnachtsgebäck“ durch. Die Schüler/Innen der Zweijährigen Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung setzen sich während dieser Projektwoche mit verschiedenen Themen rund um die Herstellung, Verpackung und Vermarktung von Weihnachtsgebäck auseinander ... mehr |
![]() |
Mangelernährung bei Demenz: Was tun? Was tun, wenn Menschen mit einer Demenz nicht gerne und zu wenig essen? Die Schülerinnen und Schüler des 2. Ausbildungsjahres der Berufsfachschule für Altenpflege gingen dieser Frage nach. Die körperlichen Folgen sind oft Untergewicht oder Mangelernährung und ziehen gesundheitliche Probleme nach sich ... mehr |
![]() |
Freisprechungsfeier: Urkundenübergabe in Freiburg Am 23.10.2012 wurden die aktuellen Ausbildungsjahrgänge des Berufsfeldes Hauswirtschaft im Regierungsbezirk Freiburg gefeiert und mit ihren Urkunden verabschiedet ... mehr |
![]() |
Wahlparty Die spannende Präsidentenwahl in den USA wurde in der Nacht vom 06.11.2012 von mitfiebernden und- feiernden Schülern begleitet ... mehr |
![]() |
Kinder sind begeistert von Kugelbahn-Projekt Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Forschen und Experimentieren“ erstellten die Auszubildenden der 2 BKSP eine Kugelbahn die über 4 Etagen des Erweiterungsbaus lief ... mehr |